Offene Werkstatt offiziell in Betrieb
Der Raum auf dem Campus der FernUniversität bietet neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Die Offene Werkstatt des Mittelstand 4-0-Kompetenzzentrums eStandards auf dem Campus der FernUniversität in Hagen ist nun offiziell in Betrieb. Bei der Eröffnungstagung am 10. Juli machte FernUni-Rektorin Prof. Dr. Ada Pellert klar: „Die Hochschule freut sich sehr über den neuen regionalen Begegnungsort zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.“
FernUni idealer Standort
Die FernUniversität bietet für die Offene Werkstatt einen idealen Standort: Denn mit ihren Lehr- und Lernformaten und Forschungen zur Digitalisierung bestehen zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Thema Arbeit 4.0. „Ich bin mir sicher, dass wir hierdurch neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln werden“, erklärte Pellert.
Außerdem profitiert die Hochschule auch von der High-Tech-Ausstattung des Raumes. Die 3D-Brillen, 3D-Drucker oder Scanner im Gebäude 8 (AVZ) stehen auch für Lehre und Forschung zur Verfügung. FernUni-Lehrgebiete und Unternehmen können in der Offenen Werkstatt gemeinsam auf Ideen kommen und neue mediale Möglichkeiten entdecken. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekommen so einen Einblick in die Anforderungen und Perspektiven kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Wirtschaftsstandort Hagen wird attraktiver
Mit der Offenen Werkstatt auf dem Campus übernimmt die FernUniversität auch Verantwortung in der Region und stärkt den Wirtschaftsstandort Hagen und Südwestfalen. Michael Ellinghaus, Geschäftsführer der Hagenagentur, bedankte sich in seiner Rede für die fruchtbare Kooperation und betonte deren Vorteile für Stadt und Region.

Infos zur Offenen Werkstatt
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards gehört zu Mittelstand-Digital. Mit diesem Förderprogramm unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Getragen wird das Kompetenzzentrum von der HAGENagentur Ges. für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung, Tourismus mbH, dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH, dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) Sankt Augustin und dem Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW unter der Konsortialführerschaft der GS1 Germany GmbH.